DTP

Bei der Trägheitsnavigation bezieht sich DTP (Drift Time Prediction) auf die Schätzung, wie lange ein Trägheitsnavigationssystem (INS) eine genaue Navigation liefern kann, bevor sich signifikante Driftfehler ansammeln. Da ein INS unabhängig von externen Signalen wie GNSS arbeitet, werden sich im Laufe der Zeit Fehler aufbauen, wodurch die Driftvorhersage für die Aufrechterhaltung der Navigationsgenauigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Warum ist DTP wichtig […]

Drohne

Eine Drohne ist ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), das autonom fliegen oder remote kontrolliert werden kann. Drohnen sind mit Sensoren, Kameras, GPS und Trägheitsnavigationssystemen (INS) ausgestattet, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen, von militärischer Überwachung und industriellen Inspektionen bis hin zu Luftfotografie und Lieferservices. Arten von Drohnen fester Flügeldrohnen-ähneln Flugzeugen und bieten an […]

Doppler

Bei der Trägheitsnavigation bezieht sich Doppler auf den Doppler -Effekt, was die Änderung der Frequenz eines Signals aufgrund der relativen Bewegung zwischen einem Sender und einem Empfänger ist. Doppler-Messungen werden häufig verwendet, um Trägheitsnavigationssysteme (INS) durch die Bereitstellung von Geschwindigkeitsdaten, insbesondere in GNSS-verurteilten Umgebungen, zu unterstützen. Wie wird Doppler -Effekt in INS verwendet? Doppler […]

Ziel

In der Trägheitsnavigation bezieht sich ein Ziel auf den endgültigen Zielort, an dem ein Fahrzeug, Flugzeuge oder Schiffe navigiert. Da ein Trägheitsnavigationssystem (INS) die Position auf der Grundlage der toten Berechnung (Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeitsintegration) anstelle externer Referenzen wie GPS bestimmt, muss das System seine geschätzte Position in Bezug auf das Ziel kontinuierlich aktualisieren. […]

Sackgasse (DR)

Dead Reckoning (DR) in der Trägheitsnavigation bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung der aktuellen Position eines Fahrzeugs auf der Grundlage seiner bisher bekannten Position, der Geschwindigkeit und des Übergangs im Laufe der Zeit - ohne externe Referenzen wie GPS. Ein Trägheitsnavigationssystem (INS) stützt sich auf Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um Positionsänderungen kontinuierlich zu berechnen, wodurch tot ein grundlegendes Prinzip der Trägheitsnavigation berechnet wird. […]

Coriolis -Effekt

Der Coriolis -Effekt bezieht sich auf die scheinbare Kraft, die aufgrund der Rotation der Erde auf ein sich bewegendes Objekt wirkt. Dieser Effekt muss in Trägheitsnavigationssystemen (INS) berücksichtigt werden, um eine genaue Positionierung und Navigation sicherzustellen. Wie sich der Coriolis -Effekt auswirkt, beeinflusst die Beschleunigungsmesserwerte - die Coriolis -Kraft führt zu Fehlern bei Beschleunigungsmessungen, die […]

koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Universal Time (UTC) ist der globale Zeitstandard, der in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, um Daten mit GNSS, Sensoren und externen Systemen zu synchronisieren. UTC liefert eine genaue, einheitliche Zeitreferenz für genaue Positionierung, Geschwindigkeitsberechnungen und Systemkoordination. Warum ist UTC in der Trägheitsnavigation wichtig? Zeitsynchronisation - sorgt IMU, GNSS und extern […]

Koordinieren

In der Trägheitsnavigation bezieht sich der Begriff Konstellation auf das für Positionierung, Navigation und Timing (PNT) verwendete Satellitennetzwerk, wenn ein INS (Inertial Navigation System) in GNSS (Global Navigation Satellit System) integriert ist. Eine Satellitenkonstellation besteht aus mehreren Satelliten, die zusammenarbeiten, um globale Abdeckungen und genaue Standortdaten bereitzustellen. Major GNSS -Konstellationen in […]

Konstellation

In der Trägheitsnavigation bezieht sich der Begriff Konstellation auf das für Positionierung, Navigation und Timing (PNT) verwendete Satellitennetzwerk, wenn ein INS (Inertial Navigation System) in GNSS (Global Navigation Satellit System) integriert ist. Eine Satellitenkonstellation besteht aus mehreren Satelliten, die zusammenarbeiten, um globale Abdeckungen und genaue Standortdaten bereitzustellen. Major GNSS -Konstellationen in […]

Kompass

Bei Trägheitsnavigation bezieht sich ein Kompass auf ein Gerät, das zur Bestimmung der Richtung relativ zum Magnetfeld der Erde verwendet wird. Es wird häufig in ein Trägheitsnavigationssystem (INS) integriert, um Überschrifteninformationen bereitzustellen, wodurch die Driftfehler bei der Langzeitnavigation korrigiert werden. Arten von Kompasse im Trägheitsnavigationsmagnetkompass - misst das Magnetfeld der Erde an […]