Sackgasse (DR)

Dead Reckoning (DR) in der Trägheitsnavigation aktuellen Position eines Fahrzeugs auf der Grundlage seiner bisher bekannten Position, der Geschwindigkeit und der Überschrift im Laufe der Zeit ohne externe Referenzen wie GPS . Ein Trägheitsnavigationssystem (INS) stützt sich auf Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um Positionsänderungen kontinuierlich zu berechnen, wodurch tot ein grundlegendes Prinzip der Trägheitsnavigation berechnet wird.

Wie tote Reckonierung in Ins funktioniert

  1. Anfangsposition - Beginnt von einer bekannten GPS -Position oder manuell Eingabekoordinaten.

  2. Geschwindigkeits- und Kopfberechnung - Ins -Sensoren -Spurbeschleunigung und Winkelrotation.

  3. Positionsaktualisierung - Verwendet die Integration von Beschleunigung und Geschwindigkeit im Laufe der Zeit, um einen neuen Standort abzuschätzen.

Vorteile der toten Abrechnung in Ins

Arbeiten ohne GPS -Wirksam in GPS-verurteilten Umgebungen (z. B. Underground, Unterwasser-, Militäroperationen).

Echtzeitnavigation -bietet eine kontinuierliche Verfolgung, ohne Satelliten zu benötigen.

sehr zuverlässig für kurze Dauern - bietet eine präzise Bewegungsverfolgung über kurze Strecken.

Herausforderungen der toten Abrechnung bei Ins

Drift mit der Zeit - kleine Sensorfehler akkumulieren, was zu einer Position Drift ohne externe Korrekturen führt.

Benötigt regelmäßige Aktualisierungen -am besten in Kombination mit GNSS, Odometern oder externen Sensoren, um langfristige Fehler zu korrigieren.

Wie INS die toten Reckonierungsfehler reduziert

Kalman -Filterung - verschützt Daten von IMU, GNSS und externen Sensoren, um die Drift zu minimieren.

Multisensor-Integration -Verwendet Raddrehzahlsensoren, Barometer und Kameras, um die Genauigkeit zu verbessern.

GNSS -Unterstützung - korrigiert in regelmäßigen Abständen die Drift mit GPS -Updates, sofern verfügbar.