Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Radar

Radar (Funkerkennung und -reichweite) ist eine Technologie, die in Trägheitsnavigationssystemen (INS) , um Objekte mithilfe von Funkwellen . In INS wird Radar häufig als Unterstützungsensor zur Verbesserung der Navigationsgenauigkeit , insbesondere in Umgebungen, in denen GNSS -Signale nicht verfügbar oder unzuverlässig sind, wie z. B. Untergrund, Unterwasser oder dichte städtische Gebiete .

Wie funktioniert Radar in INS?

  1. Signalemission - Das Radarsystem gibt Funkwellen in Richtung Objekt oder Gelände aus.

  2. Signalreflexion - Die Funkwellen reflektieren das Objekt oder die Oberfläche und kehren zum Radarempfänger zurück.

  3. Entfernung und Geschwindigkeitsberechnung -Durch Messung der Flugzeit der Funkwellen und der Doppler-Verschiebung berechnet Radar den Abstand und die relative Geschwindigkeit an das erkannte Objekt.

  4. Integration mit INS -Die Radardaten werden mit IMU-Daten (Gyroskop- und Beschleunigungsmesserwerte) kombiniert, um die Position und Geschwindigkeitsschätzungen in Echtzeit zu korrigieren.

Anwendungen von Radar in Ins

✔ Autonome Fahrzeuge -Radar bietet in Echtzeit eine Hinderniserfassung und -vermeidung und Navigation der Pfad .

✔ Aerospace & Aviation das Terrain-Following-Radar- und Wetterradar verwendet, sichere Navigation zu unterstützen , insbesondere unter Bedingungen mit geringer Sichtbarkeit.

✔ Maritime Navigation - Radar hilft bei der Vermeidung von Kollision und der sicheren Navigation bei Schiffsnavigation und U -Boot -Operationen .

✔ Militär und Verteidigung - Radar ist entscheidend für die Zielverfolgung , Waffenanleitung und Überwachung in Verteidigungssystemen.

Vorteile von Radar in Ins

✔ Arbeitet in GNSS-verurteilten Umgebungen -Radar arbeitet unabhängig von GNSS die Navigation im Freien und für die Untergrunde wirksam macht, bei der GNSS-Signale schwach oder blockiert sind.

✔ Echtzeitdaten -Bietet Echtzeit-Feedback zu relativer Position und Geschwindigkeit der umliegenden Objekte.

✔ Genauige Erkennung - Radar kann Objekte in langen Bereichen im Vergleich zu optischen Systemen weniger von Umweltfaktoren wie Regen, Nebel oder Staub

Herausforderungen des Radars in Ins

✔ Begrenzte Auflösung - Radar liefert typischerweise eine geringere Auflösung im Vergleich zu optischen Sensoren (wie Lidar oder Kameras), wodurch es bei detailliertem Mapping .

✔ Signalstörungen - Radarsignale können Interferenzen von anderen elektronischen Systemen , insbesondere in dichten Umgebungen oder überfüllten Umgebung .

✔ Größe und Stromverbrauch -Hochleistungs-Radarsysteme können sperriger und mehr Strom verbrauchen , was bei bestimmten Anwendungen eine Einschränkung darstellen kann.