Koordinieren

In der Trägheitsnavigation der Begriff Konstellation auf das für Positionierung, Navigation und Timing (PNT) Satellitennetzwerk , wenn ein INS (Inertial Navigation System) in GNSS (Global Navigation Satellit System) integriert ist . Eine Satellitenkonstellation besteht aus mehreren Satelliten, die zusammenarbeiten, um globale Abdeckungen und genaue Standortdaten bereitzustellen.

Haupt -GNSS -Konstellationen, die in der INS/GNSS -Integration verwendet werden

  1. Erdzentrierte, erdfixierte (ECEF) Koordinaten

• Ein kartesisches Koordinatensystem mit dem Ursprung im Erdzentrum.

• Wird für die globale Navigation und die Satellitenpositionierung .

• Koordinaten werden in Metern als (x, y, z) .

  1. Geodätische Koordinaten

• Verwendet Breitengrad (φ), Längengrad (λ) und Höhe (H), um eine Position auf der Erde darzustellen.

• häufig in GPS/GNSS-assistierte Trägheitsnavigation .

  1. Koordinaten der Lokale Tangentenebene

nordöstlich (NED) oder East-North-up (ENU) genannt .

• Definiert Bewegung relativ zur Erdoberfläche an einem bestimmten Ort.

• Wird in Luft- und Raumfahrt- und militärischen Anwendungen .

  1. Körperrahmenkoordinaten

• Das lokale Koordinatensystem, das an einem sich bewegenden Objekt befestigt ist (z. B. Flugzeuge, UAV, Rakete) .

• Beschreibt Roll, Tonhöhe und Gier in Bezug auf das Fahrzeug selbst.

  1. Inertialrahmenkoordinaten

• Ein nicht rotierender Referenzrahmen zur Beschreibung der Bewegung ohne externe Kräfte.

• Wird in der reinen Trägheitsnavigation vor den GNSS -Aktualisierungen verwendet.

Warum sind Koordinaten in INS wichtig?

Präzise Navigation Position, Überschrift und Geschwindigkeit zu berechnen .

Sensorfusion mit GNSS - GNSS -Daten sind typischerweise in geodätischen Koordinaten ECEF oder NED wirkt . Die Konvertierung zwischen ihnen gewährleistet eine nahtlose Integration.

Trajektorienkorrektur - hilft bei der Kartierung, Führung und Kontrolle für Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs- und autonome Systeme.