Geodetisch
In der Trägheitsnavigation (INS) bezieht sich geodätisch auf Positionierungs- und Referenzsysteme auf der Grundlage der Erde und des Schwerkraftfeldes. Geodätische Koordinaten werden üblicherweise in GNSS-unterstützten Ins verwendet, um eine genaue globale Positionierung, Kartierung und Navigation bereitzustellen. Key Geodetische Konzepte im geodätischen Koordinatensystem von INS/GNSS - verwendet Breitengrad, Längengrad und Höhe (LAT/LON/ALT) basierend auf dem Referenzmodell der Erde […]
FPGA
FPGA (Feldprogrammiergate-Array) ist ein rekonfigurierbarer digitaler Verarbeitungschip, der in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, um die Verarbeitung, Filterung und Fusion in Echtzeit-Sensordaten zu verarbeiten. FPGAs bieten Hochgeschwindigkeitsberechnung, geringe Latenz und parallele Verarbeitung und machen sie ideal für Präzisionsnavigationsanwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Robotik und autonomen Fahrzeugen. Wie wird FPGA in INS verwendet? Echtzeit […]
NEBEL
FOG (Glasfaser-Gyroskop) ist eine hochpräzisen Gyroskop-Technologie, die in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, um die Winkelgeschwindigkeit ohne bewegliche Teile zu messen. FOG-basierte INS wird aufgrund seiner hohen Genauigkeit, der geringen Drift und der Immunität gegen elektromagnetische Interferenzen (EMI) häufig in Luft- und Raumfahrt-, Verteidigungs-, Meeres- und autonomen Navigationssystemen eingesetzt. Wie funktioniert Nebel? Leichte Reisen […]
Ephemeris
Ephemeris bezieht sich auf die Orbital- und Uhrendaten von GNSS -Satelliten, die für die Positionierung und Unterstützung von Ins -Systemen wesentlich sind. Die Ephemeris -Daten ermöglichen es einem GNSS -Empfänger, die genaue Position von Satelliten zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen und in Kombination mit INS -Messungen eine genaue Navigation zu ermöglichen. Wie Ephemeris in der INS/GNSS -Navigation GNSS -Satelliten übertragen […]
EMI
Elektromagnetische Interferenzen (EMI) in Trägheitsnavigation bezieht sich auf unerwünschte elektromagnetische Signale, die die Leistung eines Trägheitsnavigationssystems (INS) stören. EMI kann aus Radaren, Kommunikationssystemen, Stromleitungen oder anderen Onboard -Elektronik stammen und potenziell beeinflussen IMU -Sensoren (Inertial Measurement Unit), GNSS -Empfänger und Navigationsgenauigkeit. Wie EMI die INS -Leistung beeinflusst ✔ Gyroskop und […]
EMC
Die elektromagnetische Kompatibilität (EMC) in der Trägheitsnavigation bezieht sich auf die Fähigkeit eines Trägheitsnavigationssystems (INS), ohne Interferenz durch externe elektromagnetische (EM) Quellen zu arbeiten und gleichzeitig nicht übermäßiges EM -Rauschen zu erzeugen, das andere elektronische Systeme beeinflussen könnte. EMC ist in militärischen, Luft- und Raumfahrt- und industriellen Anwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen elektronische Interferenzen die Navigationsgenauigkeit stören können. Warum […]
Elevation
In der Trägheitsnavigation bezieht sich die Höhe auf die Höhe oder den vertikalen Winkel eines Objekts relativ zu einem Bezugspunkt wie Meeresspiegel, der Erdoberfläche oder einer lokalen Referenzebene. Die Erhöhung ist für eine genaue Positionierung und Trajektorienverfolgung von wesentlicher Bedeutung, insbesondere in Flugzeugen, Raketen, U -Booten und autonomen Fahrzeugen. Erhöhungsarten in INS/GNSS -Systemen geodetisch […]
ECEF
ECEF (erdzentriert, erdfixiert) ist ein kartesisches Koordinatensystem, das für die inertiale Navigation und die auf GNSS-basierte Positionierung verwendet wird. Es repräsentiert Orte relativ zum Erdzentrum und dreht sich mit dem Planeten, während er sich bewegt. Wichtige Merkmale von ECEF in INS/GNSS • Ursprung im Erdzentrum - Der (0,0,0) Punkt befindet sich im Erdzentrum der Erde. […]
E3
Im Zusammenhang mit Navigations- und Verteidigungssystemen bezieht sich E3 häufig auf elektromagnetische Umwelteffekte (E3), die die Leistung von Trägheitsnavigationssystemen (INS) und anderen elektronischen Geräten beeinflussen. E3 (elektromagnetische Umwelteffekte) in INS E3 umfasst verschiedene elektromagnetische Einflüsse, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von INS beeinflussen können, wie z. B. elektromagnetische Interferenzen (EMI) - Funksignale […]
DVL
Ein Doppler -Geschwindigkeitsprotokoll (DVL) ist ein akustischer Sensor, der in der Trägheitsnavigation verwendet wird, hauptsächlich für Unterwasser- und Meeresanwendungen. Es misst die Geschwindigkeit relativ zum Meeresboden oder zur Wassersäule mit dem Doppler -Effekt und hilft dabei, die Drift in Trägheitsnavigationssystemen (INS) zu korrigieren, wenn GNSS nicht verfügbar ist (z. B. in U -Booten oder AUVs). Wie DVL in […] funktioniert