Umgekehrte USBL

Die invertierte USBL (Ultra-Short-Baseline) ist ein unter Wasser akustischer Positionierungssystem, das in der Trägheitsnavigation verwendet wird, um die Position eines Oberflächen- oder Luftfahrzeugs relativ zu einem Unterwasserobjekt zu bestimmen. Es ist die Rückseite des traditionellen USBL, wo der Transceiver unter Wasser platziert wird und ein akustisches Leuchtfeuer auf einem Oberflächengefäß, autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), […] auf ein Oberflächengefäß verfolgt, […]

Interferometrie

Die Interferometrie in der Trägheitsnavigation bezieht sich auf die Verwendung von Welleninterferenzprinzipien (typischerweise Licht- oder Funkwellen), um eine präzise Bewegung, Ausrichtung und Entfernung zu messen. Es wird üblicherweise in hochpräzisen Gyroskopen angewendet, wie z. Wie Interferometrie in […] funktioniert

Anfängliche Voreingenommenheit

In der Inertial Navigation (INS) bezieht sich die anfängliche Verzerrung auf den zu Beginn des Betriebs vorhandenen konstanten Sensorfehler, insbesondere in Gyroskopen und Beschleunigungsmesser. Diese Verzerrung kann Navigationsdrift verursachen und die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtunggenauigkeit im Laufe der Zeit beeinflussen. Quellen der anfänglichen Verzerrung in der INS -Gyroskop -Vorspannung - Kleine Fehler bei der Messung der Winkelgeschwindigkeit führen zu falsch […]

IMU

Eine IMU (Trägheitsmesseinheit) ist ein Sensormodul, das in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, um die Bewegung, Orientierung und Beschleunigung eines Objekts zu messen. Es besteht aus Gyroskopen, Beschleunigungsmesser und manchmal Magnetometern, was es zu einer Schlüsselkomponente für GNSS-unterstützte und eigenständige Navigation in Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, autonomen Fahrzeugen und Robotik macht. Wie funktioniert eine IMU in INS? Gyroskope […]

IMO

In der Inertial Navigation (INS) ist IMO (International Maritime Organization) die Agentur der Vereinten Nationen für die Festlegung der globalen Sicherheits-, Navigations- und Umweltstandards der maritimen Sicherheit. Für marine Insenanträge definieren die IMO -Vorschriften die erforderliche Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Integration von Navigationssystemen, die in gewerblichen Schiffen, U -Booten und Marineschiffen verwendet werden. Wie wirken sich die IMO -Vorschriften auf die Trägheitsnavigation aus? IMO -Leistung […]

HAPS

HAPS (hochgelegene Pseudo-Satelliten) bezieht sich auf unbemannte Luftplattformen, die in der Stratosphäre (über 18 km oder 60.000 Fuß) betrieben werden, die eine anhaltende Überwachung, Kommunikation und Navigationsunterstützung bieten. In der Trägheitsnavigation (INS) können HAPS als Alternative oder Augmentation von GNSS dienen, wodurch die Navigationsgenauigkeit in GNSS-verurteilten Umgebungen verbessert wird. Wie unterstützt HAPS die Trägheitsnavigation? GNSS -Augmentation - HAPs können […]

Gyroskop

Ein Gyroskop ist ein Rotationsmesssensor, der in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, um die Winkelgeschwindigkeit zu verfolgen und die Ausrichtung und Bewegung eines Objekts zu bestimmen. Es ist eine Schlüsselkomponente einer Trägheitsmesseinheit (IMU) und ermöglicht eine präzise Navigation in Flugzeugen, Schiffen, U -Booten, Raketen und autonomen Systemen. Wie ein Gyroskop in INS funktioniert, erkennt die Winkelgeschwindigkeit […]

Gyrocompassing

Gyrocompassing ist eine Navigationstechnik, die in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, um True North durch Erkennung der Erdrotation zu bestimmen. Im Gegensatz zu einem Magnetkompass, der durch lokale Magnetfelder beeinflusst wird, beruht das Gyrocompassing auf hochpräzisen Gyroskopen, was es für U-Boote, Schiffe, Flugzeuge und Militärfahrzeuge wesentlich macht. Wie funktioniert Gyrocompassing in INS? Misst die Rotationsrate der Erde […]

Kreiselkompass

Ein Gyrocompass ist ein Navigationsgerät, das den wahren Norden unter Verwendung der Erdrotation ermittelt, anstatt sich auf Magnetfelder zu verlassen. In inertialen Navigationssystemen (INS) liefern Gyrocompasses hochpräzisen Übergangsinformationen, wodurch sie für Meeres-, Luft- und Raumfahrt- und militärische Anwendungen wesentlich sind. Wie ein Gyrocompass in INS funktioniert

Geospatial -Daten

In der Inertial Navigation (INS) beziehen sich Geospatialdaten auf standortbasierte Informationen, mit denen die Genauigkeit der Positionierung, Kartierung und Navigation verbessert wird. Es umfasst Koordinaten, Höhenmodelle, Karten und Umgebungsdaten, die häufig in INS/GNSS -Systeme zur präzisen Navigation integriert sind. Arten von Geospatialdaten, die in geodätischen INS -Koordinaten verwendet werden - Breitengrad, Längengrad und Höhe von GNSS oder geodätischen Modellen. […]