Ppk
PPK (postverarbeitete Kinematik) ist eine Technik, die in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, um die Genauigkeit der Positionierung durch Nachbearbeitung von GNSS-Daten zu verbessern. PPK beinhaltet die Wiederaufbereitung von GNSS-Daten, nachdem die Daten gesammelt wurden, um eine höhere Präzision zu erreichen als Echtzeit-GNSS-Positionierung, die häufig durch Rauschen, Multipath-Fehler und ionosphärische […] beeinflusst wird […]
Pnt
PNT steht für Positionierung, Navigation und Timing, die die grundlegenden Komponenten jedes Navigationssystems sind, einschließlich Trägheitsnavigationssystemen (INS). PNT bezieht sich auf die Bestimmung der Position (P), der Anleitung oder der Navigation (N) und der genauen Synchronisation der Zeit (T). In INS sind diese Elemente für die Verfolgung der Bewegung, die Schätzung der Position, die Aufrechterhaltung der Orientierung und die Gewährleistung […]
Tonhöhe
Die Pitch in der Trägheitsnavigation bezieht sich auf die Rotation eines Fahrzeugs oder Objekts um seine Seitenachse (Seite zu Seite). Diese Bewegung führt zur Neigung der Nase des Objekts nach oben oder unten. Es ist eine der drei primären Winkelbewegungskomponenten, die die Ausrichtung eines Objekts zusammen mit der Rolle definieren (Drehung um die […]
Pinger
Ein Pinger ist ein akustisches Gerät, das in Trägheitsnavigationssystemen (INS) verwendet wird, hauptsächlich in der Unterwassernavigation wie U -Boot- oder Unterwasserfahrzeugnavigation. Es emittiert ein kontinuierliches oder intermittierendes akustisches Signal (häufig bei einer bestimmten Frequenz), die zur Positionierung, Reichweite und Lokalisierung verwendet und verwendet werden kann. Ein Pinger wird typischerweise in Verbindung mit […] verwendet
Leistungsnote
Die Leistungsnote in der Trägheitsnavigation bezieht sich auf das Niveau der Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines Trägheitsnavigationssystems (INS), das durch Faktoren wie Sensorqualität, Driftrate, Rauschdichte und Umweltrowness bestimmt wird. Es ist ein Maß dafür, wie gut die INS ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit und unter verschiedenen Bedingungen aufrechterhalten können. Leistungsklassen werden verwendet […]
Orientierung
Die Orientierung in der Trägheitsnavigation bezieht sich auf die Ausrichtung oder Haltung eines Fahrzeugs oder eines Objekts in Bezug auf eine feste Referenz, normalerweise in Bezug auf Roll-, Tonhöhen- und Gierwinkel. Diese Winkel definieren die 3D -Ausrichtung des Objekts im Raum. Inertiale Navigationssysteme (INS) Verwenden Sie Gyroskope und Beschleunigungsmesser, um die Änderungen der Orientierung als […] zu messen
Rauschdichte
Die Rauschdichte bezieht sich auf die Menge an Rauschmenge pro Messeinheit (typischerweise pro Quadratwurzel der Frequenz) im Ausgangssignal eines Trägheitssensors wie einem Gyroskop oder Beschleunigungsmesser. Es wird oft als (°/√H) für Gyroskope oder (m/s²/√Hz) für Beschleunigungsmesser ausgedrückt. Dieser Parameter wird verwendet, um den inhärenten Rauschpegel zu charakterisieren […]
Lärm
In der Trägheitsnavigation (INS) bezieht sich Rauschen auf die Zufallsfehler oder -störungen, die die Genauigkeit der von den Sensoren durchgeführten Messungen wie Gyroskope, Beschleunigungsmesser und Magnetometern beeinflussen. Diese Fehler werden typischerweise durch Sensorbeschränkungen, Umgebungsfaktoren und elektronische Interferenzen verursacht und können zu Drift und Ungenauigkeiten in den Navigationsdaten führen. Arten von […]
NMEA
NMEA (National Marine Electronics Association) ist ein standardisiertes Datenformat für die Kommunikation zwischen Navigationsgeräten, einschließlich GNSS -Empfängern, Inertial Navigation Systems (INS) und maritime Elektronik. Die NMEA 0183- und NMEA 2000 -Protokolle definieren, wie Navigationsdaten wie Position, Geschwindigkeit, Überschrift und Zeit über verschiedene Systeme übertragen und geteilt werden. Wie NMEA verwendet wird […]
Navigation
Navigation ist der Prozess der Bestimmung und Aufrechterhaltung der Position, Richtung und Bewegung eines Objekts von einem Ort zum anderen. Es ist unerlässlich in der Luftfahrt-, See-, Militär-, Automobil- und Weltraumforschung. Inertial Navigation (INS) ist eine spezielle Navigationsform, die sich auf Gyroskope und Beschleunigungsmesser beruht, um die Bewegung ohne externe Signale zu verfolgen. Arten der Navigation Inertial […]