CGCS2000

Das von China festgelegte geodätische Koordinatensystem. Der Ursprung seines Koordinatensystems befindet sich im Massenzentrum der Erde, wobei die Z-Achse auf den von The International Time Bureau (BIH) 1984.0-Referenz-Epoche (CTP) definierten geodätischen Erdpol (CTP) zeigt des Greenwich Prime Meridian (BIH 1984.0) und […]

BDS

Das von China entwickelte, konstruierte und verwaltete Satellitennavigationssystem, das Benutzern dreidimensionale Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitinformationen in Echtzeit liefert, einschließlich Diensten wie öffentlicher, autorisierter und Kurznachrichtenkommunikation.

AUV

AUV steht für Autonomous Unterwasserfahrzeug, ein unbemannes, roboterartiges Gerät, das für Unterwasser ohne direkte menschliche Kontrolle ausgelegt ist. AUVs werden in der Regel für wissenschaftliche Forschung, militärische Anwendungen und kommerzielle Zwecke wie Offshore -Öl- und Gasforschung, Kartierung des Meeresbodens, Umweltüberwachung und Unterwasserinspektionen verwendet. Schlüsselmerkmale von AUVs: Autonomer Betrieb: AUVs können […]

Genauigkeit der Einstellung

Einstellungsgenauigkeit: Bezieht sich auf den Unterschied zwischen der geschätzten Haltung (Tonhöhe, Rollen- und Gierwinkel) und der wahren Haltung. Die Genauigkeit der Einstellung hängt eng mit der Überschriftengenauigkeit und der Qualität der Beschleunigungsmesser und Gyroskope zusammen. Die Genauigkeit der Einstellung wird typischerweise in Grad (°) ausgedrückt.

Attitüde

Im Kontext der Trägheitsnavigation bezieht sich die Haltung auf die Ausrichtung oder Position eines Objekts in Bezug auf einen Referenzrahmen, typischerweise auf die Erde oder ein lokales Koordinatensystem. Es wird durch die Roll-, Tonhöhe- und Gierwinkel des Objekts definiert, die seine Ausrichtung im dreidimensionalen Raum beschreiben. Schlüsselaspekte der Einstellung in der Trägheitsnavigation: Haltung […]

Antennen-Mittellinie

Die Antennenboresight bezieht sich auf die Referenzrichtung, in der eine Antenne ausgerichtet ist, um ihren Signalempfang oder ihre Übertragung zu maximieren. Es ist die zentrale Achse der Empfindlichkeit der Antenne und typischerweise die Richtung, in der die Antenne auf optimale Leistung ausgerichtet ist, z. B. Signale von Satelliten oder anderen externen Quellen in der Navigation […]

Antenne

In der Trägheitsnavigation bezieht sich eine Antenne typischerweise auf das Gerät, das Signale von externen Positionierungssystemen empfängt, am häufigsten globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS, Glonass, Galileo oder BEIDOU. Die Antenne ist entscheidend für die Bereitstellung absoluter Positionsinformationen (Breitengrad, Länge und Höhe) und Unterstützung bei der Initialisierung und Korrektur der Trägheitsnavigation […]

Winkel-Random Walk

Angular Random Walk (ARW) ist eine Art von Fehler, die die Gyroskope und im Laufe der Trägheitsnavigationssysteme (INS) beeinflusst. Es bezieht sich auf die zufälligen Schwankungen der Drehgeschwindigkeitsmessung, die durch ein Gyroskop bereitgestellt wird, wodurch die Winkelorientierung des Systems (z. B. Rollen, Tonhöhe und Gier) im Laufe der Zeit allmählich driften kann. Schlüsselmerkmale von eckigem Zufall […]

Höhe

In der Trägheitsnavigation (INS) bezieht sich die Höhe auf die vertikale Position eines Objekts oder eines Geräts in Bezug auf den Meeresspiegel (oder eines Referenzdatum). Es ist das Maß für die Höhe des Objekts über der Erdoberfläche, die typischerweise in Metern (m) oder Füßen (ft) ausgedrückt wird. Rolle der Höhe in der Trägheitsnavigation: Teil der Positionierungsinformationen: in einem […]

AHRS

AHRS steht für Haltung und Überschrift Referenzsystem. Es handelt sich um eine Art Navigationssystem, das die Orientierung (Einstellung) und die Überschrift (Richtung) eines Fahrzeugs oder eines Objekts relativ zu einem Referenzrahmen, typischerweise der Erdoberfläche, liefert. AHRS wird in Luft- und Raumfahrt-, Meeres- und Automobilanwendungen häufig verwendet, bei denen genaue Ausrichtung und Überschrifteninformationen kritisch sind […]