Galilei

Galileo ist ein globales Satellitennavigationssystem, das von der Europäischen Union entwickelt, gebaut und verwaltet wird. Es bietet Benutzern weltweit dreidimensionale Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitinformationen in Echtzeit, einschließlich Diensten wie offener, kommerzieller, lebenssicherer, öffentlich regulierter und Such- und Rettungsunterstützung.

Faktoren, die die Genauigkeit der Trägheitsnavigation und Optimierungsrichtungen beeinflussen

Faktoren, die die Genauigkeit beeinflussen: Sensorfehler: Beschleunigungsmesser Fehler (z. B. Vorspannung, Skalierungsfaktorfehler, Rauschen usw.) und Gyroskopfehler (z. B. Vorspannungsdrift, Rauschen, Skalierungsfaktorfehler usw.) sind wichtige Determinanten der Genauigkeit der Trägheitsnavigation Systeme. Im Laufe der Zeit sammeln sich Sensorfehler an, was sich auf die Genauigkeit der Position und Einstellungsschätzung auswirkt. Systemintegrationsfehler: Die […]

Unterwegs

Unter „Enroute“ versteht man den Luftraum, der für den Flug mit Flugzeugen vorgesehen ist, mit festgelegten Höhen- und Seitengrenzen, in dem boden- oder weltraumgestützte Navigationsmöglichkeiten vorhanden sind und Navigationsanforderungen an Flugzeuge gestellt werden. 

Effektive Geschwindigkeit

Unter effektiver Geschwindigkeit versteht man die Geschwindigkeitskomponente entlang der korrekten Flugbahn.

Drif

Im Zusammenhang mit Trägheitsnavigationssystemen (INS) bezieht sich Drift auf die allmähliche Ansammlung von Fehler im Laufe der Zeit, wodurch die Messungen des Systems (wie Position, Geschwindigkeit oder Überschrift) allmählich weniger genau werden. So funktioniert es: Keine externe Korrektur: In INS werden Sensoren wie Beschleunigungsmesser und Gyroskope verwendet, um Dinge wie Position zu berechnen und […]

DR

Dead Reckoning ist eine traditionelle Navigationsmethode, bei der die Position eines Flugzeugs (oder eines beliebigen Fahrzeugs) durch Berechnung seines Verlaufs, der Geschwindigkeit, der Zeit und seiner Richtung von einer bekannten Position bestimmt wird, ohne sich auf externe Referenzen wie Wahrzeichen oder GPS zu verlassen. Es geht darum, Instrumente wie einen Kompass, eine Fluggeschwindigkeitsanzeige und eine Uhr zu […] zu verwenden.

Kumulierter Fehler

Im Kontext von Gyroskopen, Beschleunigungsmetern und Trägheitsnavigationssystemen (INS) bezieht sich der kumulative Fehler auf den wachsenden Fehler, der sich im Laufe der Zeit aufgrund kleiner Ungenauigkeiten bei den Messungen dieser Sensoren aufbaut. So funktioniert es: Gyroskop- und Beschleunigungsmessermessungen: Gyroskope messen die Rotation (wie viel das System dreht). Beschleunigungsmesser messen die Beschleunigung (wie schnell die […]

Kurskorrekturwinkel

Der Kurskorrekturwinkel bezieht sich auf den Winkelunterschied zwischen der Stromüberschrift und dem gewünschten Verlauf. Der Kurskorrekturwinkel (auch als Kursanpassungswinkel bezeichnet) ist der Winkel, der auf die aktuelle Überschrift eines Flugzeugs angewendet werden muss, um Navigationsfehler oder Abweichungen vom gewünschten Flugweg zu korrigieren. Es ist […]

Kurs

Der Begriff Kurs in der Navigation bezieht sich auf die beabsichtigte Reiserichtung oder den Pfad entlang dessen Fahrzeug, Schiff oder Flugzeuge geleitet werden, der normalerweise in Bezug auf einen Winkel oder ein Lager relativ zu einer festen Referenz (wie True North oder Magnetic North) ausgedrückt wird. Schlüsselpunkte: 1. Kurs vs. Überschrift: Der Kurs ist die geplante Richtung […]

Kompatibilität

Unter Kompatibilität versteht man die Fähigkeit, sicherzustellen, dass verschiedene Satellitennavigationssysteme und Erweiterungssysteme keine unzulässigen Störungen verursachen und keine schädlichen Auswirkungen auf einzelne unabhängige Systeme oder Dienste haben.