PZ-90 GS

Das von Russland festgelegte geodätische Koordinatensystem. Der Ursprung seines Koordinatensystems befindet sich im Erdmassenzentrum, wobei die Z-Achse auf den durch BIH1984.0 definierten Protokoll-Erdpol (CTP) zeigt BIH1984.0 und der CTP-Äquator sowie die y-Achse folgen dem […]

Präzision

Präzision bezieht sich auf die Konsistenz der Ausgabe des Systems, insbesondere auf die Verteilung von Fehlern über mehrere Messungen hinweg. Ein System mit hoher Genauigkeit kann über verschiedene Messungen hinweg sehr ähnliche Ergebnisse erzielen, diese Ergebnisse stimmen jedoch nicht unbedingt mit dem wahren Wert überein.

Positionierungsgenauigkeit

Die Positionierungsgenauigkeit bezieht sich auf den Grad der Nähe zwischen der geschätzten Position eines Objekts (z. B. eines Empfängers, eines Satelliten oder eines Fahrzeugs) und seiner wahren oder tatsächlichen Position. Es ist eine kritische Metrik bei Navigations- und Geolokalisierungssystemen wie GPS, GNSS und anderen Positionierungstechnologien. Die Genauigkeit bestimmt, wie zuverlässig und genau ein System liefern kann […]

Positionsgenauigkeit

Positionsgenauigkeit: Bezieht sich auf den Unterschied zwischen der geschätzten Position und der wahren Position. INS verwendet Trägheitssensoren (z. B. Beschleunigungsmesser, Gyroskope) für die Bewegungsüberwachung und berechnet die Position durch Integration von Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit. Aufgrund der Akkumulation von Sensorfehlern kann sich die Positionsgenauigkeit im Laufe der Zeit allmählich verschlechtern. Die Positionsgenauigkeit wird typischerweise in Metern ausgedrückt […]

Maximaler Fehler

Im Kontext von Trägheitsnavigationssystemen (INS) bezieht sich der maximale Fehler auf den größtmöglichen Fehler in der Ausgabe des Systems wie Position, Geschwindigkeit oder Überschrift im Vergleich zum tatsächlichen oder tatsächlichen Wert. Wie es in INS funktioniert: Berechnen Sie den Fehler: Subtrahieren Sie für jede Position oder Messung den geschätzten Wert (aus dem Ins) von […]

Magnetischer Norden

Magnetischer Norden bezieht sich auf die Richtung, in der ein Magnetkompassnadelpunkt, das vom Magnetfeld der Erde beeinflusst wird. Im Gegensatz zu True North (in der Richtung in Richtung des geografischen Nordpols) ist der magnetische Norden der Punkt auf der Erdoberfläche, an dem die Magnetfeldlinien des Planeten in der Nähe des magnetischen Nordpols der Erde zusammenkommen. Schlüsselpunkte […]

Kalman-Filter

Der Kalman -Filter ist eine mathematische Methode, mit der der wahre Zustand eines Systems wie Position, Geschwindigkeit oder Orientierung geschätzt wird, wenn die Messungen des Systems laut oder ungewiss sind. Es wird in Anwendungen wie Navigation, Robotik und Signalverarbeitung häufig verwendet. Schlüsselkonzepte: Zustandsschätzung: Der Kalman -Filter kombiniert Vorhersagen (aus einem Systemmodell) und […]

Interoperabilität

Die Interoperabilität bei GNSS ist die Fähigkeit von Empfängern und Satellitensystemen, Signale aus mehreren GNSS -Konstellationen effektiv auszutauschen und zu verwenden. Dies umfasst das Empfangen und Verarbeitung von Signalen aus verschiedenen GNSS -Systemen, um sicherzustellen, dass Daten unabhängig vom Ursprung des Systems kompatibel und verwendbar sind. Bedeutung in GNSS: Verbesserte Genauigkeit und Präzision: Indem Empfänger die Verwendung […]

Integrierte Navigation

Die integrierte Navigation bezieht sich auf die Kombination von Daten aus mehreren Navigationssensoren und -systemen, um genauere, zuverlässigere und kontinuierliche Positionierung, Navigation und Zeitinformationen bereitzustellen. Ziel ist es, die Stärken verschiedener Systeme zu kombinieren, um ihre individuellen Einschränkungen zu überwinden und eine robuste Navigationslösung zu liefern. Multi-Sensor-Fusion: Integrierte Navigation kombiniert typischerweise Daten von […]

INS

INS steht für Inertial Navigation System. Es ist ein Navigationssystem, das Sensoren (hauptsächlich Beschleunigungsmesser und Gyroskope) verwendet, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung eines Objekts kontinuierlich zu verfolgen, ohne sich auf externe Signale wie GPS zu verlassen. INS berechnet seine Position durch Messung der Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Objekts, die dann integriert werden […]