In der Trägheitsnavigation (INS) sich geodätisch auf Positionierungs- und Referenzsysteme auf der Grundlage der Erde und des Schwerkraftfeldes . Geodätische Koordinaten werden üblicherweise in GNSS-unterstützten Ins eine genaue globale Positionierung, Kartierung und Navigation bereitzustellen .
Schlüsselkonzepte in INS/GNSS
Geodätisches Koordinatensystem - verwendet Breitengrad, Längengrad und Höhe (LAT/LON/ALT) Basierend auf dem Referenzmodell der Erde (z. B. WGS84 ).
Geodätisches Datum - Eine Standardreferenz für Erdoberflächenmessungen (z. B. WGS84, NAD83, ETRS89 ).
Geoid & Ellipsoid -Modelle –
• Geoid : Repräsentiert den mittleren Meeresspiegel (verwendet für Höhenkorrekturen).
• Ellipsoid : Ein vereinfachtes mathematisches Modell der Erdform (z. B. WGS84 Ellipsoid).
Wie geodätische Systeme die Genauigkeit der INS verstärken
✔ Verbessert die Positionierungsgenauigkeit - INS integriert sich in geodatische GNSS -Daten, um eine hohe Präzision aufrechtzuerhalten.
✔ Unterstützt die globale Navigation - Geodätische Modelle helfen bei der Anpassung an die Krümmung der Erde und die Schwerkraft .
✔ Wesentlich für die Kartierung und Vermessung - verwendet in Luft- und Raumfahrt-, Militär-, Meeres- und autonomen Navigationsanwendungen .
Herausforderungen bei der Navigation der geodätischen INS -Navigation
✔ INS-Position Drift -Ohne GNSS-Updates die Navigation nur die Navigation im Laufe der Zeit Fehler.
✔ Geoid -Variationen - Lokale Schwerkraftänderungen können die Höhengenauigkeit , wenn sie nicht korrigiert werden.