Beschaffungsbeauftragte im Verteidigungsbereich haben oft Schwierigkeiten, sich zwischen faseroptischen Gyroskopen (FOGs) und Ringlaser-Gyroskopen (RLGs) . Beide versprechen navigationstaugliche Leistung, doch die falsche Entscheidung kann zu Mehrausgaben für unnötige Präzision oder zum Einsatz von Systemen führen, die in rauen Umgebungen versagen. Angesichts knapper Programmbudgets und des auf dem Spiel stehenden Missionserfolgs können sich Einkäufer keine Spekulationen leisten. Der Schlüssel liegt darin, diese Technologien nicht nur anhand der Datenblätter zu bewerten, sondern anhand der Beschaffungsprioritäten – Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Lebenszykluskosten, Umweltverträglichkeit und Einsatztauglichkeit –, wobei sich FOGs durchweg als die intelligentere und risikoärmere Investition erweisen.
„FOG und RLG sind beides etablierte Gyroskoptechnologien für die Verteidigungsnavigation. Vergleicht man sie jedoch aus der Beschaffungsperspektive, bietet FOG die optimale Balance aus Leistung, Zuverlässigkeit und Lebenszykluskosten für nahezu jede Mission außerhalb der strategischen Abschreckung.“
Bei der Bewertung von Navigationssensoren ist das Datenblatt nur ein Teilaspekt. Entscheidend ist die Leistung der Technologie nach dem Verlassen des Labors – auf See, in der Luft oder auf dem Schlachtfeld. Dieser Leitfaden analysiert die fünf Bereiche, die jedes Beschaffungsteam berücksichtigen sollte: Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Lebenszykluskosten, Umweltverträglichkeit und Anwendungseignung . Er zeigt, warum faseroptische Gyroskope heute die erste Wahl für die meisten Verteidigungsprogramme sind.

Inhaltsverzeichnis
Ist höchste Präzision immer notwendig?
Genauigkeit ist bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern stets ein wichtiges Kriterium, doch nicht jeder Einsatz erfordert die extreme Präzision, die früher mit RLGs verbunden wurde. Die eigentliche Frage ist, ob Ihr Programm Genauigkeit auf strategischem Niveau oder lediglich bewährte einsatzbereite Stabilität benötigt.
Genauigkeitsvergleich
- RLGs: Bias-Stabilität von nur 0,01 °/h , lebenswichtig für Atom-U-Boote und Interkontinentalraketen.
- FOGs: Moderne Einheiten erreichen 0,05–0,01 °/h , ausreichend für UAVs, Schiffe, Fahrzeuge und Raketen.
Beschaffungseinblick: Die Bezahlung ultrahoher Präzision ist nur zur strategischen Abschreckung sinnvoll. Für die meisten Missionen ist die FOG-Genauigkeit mehr als ausreichend.

Wie wichtig ist die Zuverlässigkeit bei der langfristigen Bereitstellung?
Zuverlässigkeit ist oft der verborgene Faktor für den Beschaffungserfolg. Ein System, das am ersten Tag einwandfrei funktioniert, aber ständige Wartung erfordert, wird für weltweit laufende Verteidigungsprogramme schnell zu einer Belastung.
Zuverlässigkeitsfaktoren
- RLGs: Gaslaser + bewegliche Teile → Kalibrierung und regelmäßige Wartung.
- FOGs: Vollständig festkörperbasiert → keine beweglichen Teile, praktisch wartungsfrei.
- Bewährt in UAVs, Marineflotten, Bodensystemen .
Einblicke in die Beschaffung: Jeder Wartungszyklus ist eine Ausfallzeit. FOG hält Plattformen länger betriebsbereit und reduziert den logistischen Aufwand.

Wie sehen die Lebenszykluskosten wirklich aus?
Der Stückpreis ist nur der Ausgangspunkt. Einkäufer im Verteidigungsbereich wissen, dass die Gesamtbetriebskosten (TCO) über die gesamte Nutzungsdauer, die oft Jahrzehnte umfasst, der wahre Maßstab sind. Hier übertrifft FOG RLGs deutlich.
Vergleichstabellen FOG vs. RLG
Faktor | NEBEL | Rlg |
---|---|---|
Anschaffungskosten | Medium | Hoch |
Wartung | Vernachlässigbar | Häufig und teuer |
Lebensdauer | 10–15 Jahre | 7–10 Jahre |
TCO (20 Jahre) | Niedrigster in der Klasse | 2–3x höher |
Einblicke in die Beschaffung: FOGs ermöglichen langfristige Einsparungen und geben Budgets für andere unternehmenskritische Systeme frei.

Kann das System rauen Betriebsumgebungen standhalten?
Verteidigungsmissionen finden in Wüsten, Ozeanen und arktischen Zonen statt – nicht in klimatisierten Laboren. Gyroskope müssen Stößen, Vibrationen und extremen Wetterbedingungen standhalten und gleichzeitig eine stabile Leistung erbringen.
Umweltverträglichkeit
- RLGs: Empfindlich gegenüber Vibrationen, Temperatur und Stößen; benötigen eine schützende Stabilisierung.
- FOGs: Qualifiziert nach MIL-STD-810G → Betrieb bei –40 °C bis +70 °C, überstehen Stöße von 20.000 g, sind beständig gegen Salz, Feuchtigkeit und Staub.
Beschaffungseinblick: Ein Sensor, der Schutz benötigt, stellt ein Risiko dar. FOG liefert nachgewiesene Genauigkeit direkt im Feld.
Welche Anwendungen profitieren am meisten von der FOG-Technologie?
Zwar RLGs noch immer Nischenanwendungen in strategischen Systemen – wie etwa Atom-U-Booten oder Interkontinentalraketen, bei denen höchste Präzision erforderlich ist –, doch sind diese Fälle begrenzt. Im Gegensatz dazu sind FOGs in einem breiten Spektrum von Verteidigungsanwendungen zur vorherrschenden Wahl geworden .
Sie gehören mittlerweile zum Standard bei unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) , die eine stabile Navigation bei GNSS-Ablehnung erfordern, bei Marineschiffen, die in Salzwasser und bei hoher Luftfeuchtigkeit operieren, bei taktischen Raketen , die starken Vibrationen und Beschleunigungen standhalten müssen, und bei gepanzerten Fahrzeugen dank ihrer ausgewogenen Kombination aus Genauigkeit und Haltbarkeit der Industrierobotik, der Vermessung und der Energiegewinnung eingesetzt
Beschaffungsperspektive: Für mehr als 90 % der Verteidigungs- und Industriemissionen bieten FOGs die erforderliche Präzision, höhere Belastbarkeit und niedrigere Gesamtbetriebskosten – und sind damit die sicherere und zukunftssicherere Investition.

Sind Sie bereit, eine bewährte FOG-Lösung zu finden?
Für Beschaffungsverantwortliche ist die Wahl oft eine Abwägung zwischen Missionsleistung, Lebenszykluskosten und langfristigem Support . Genau hier zeichnen sich Glasfaser-Gyroskope aus. Sie bieten die für die meisten Missionen erforderliche Genauigkeit, die nötige Robustheit, um raue Einsätze zu überstehen, und die Zuverlässigkeit, die versteckte Wartungskosten reduziert.
GuideNav bietet ein umfassendes Portfolio an FOGs für taktische und Navigationszwecke die alle den Verteidigungsstandards entsprechen und in globalen Programmen bewährt sind. Unsere Systeme unterliegen keiner ITAR-Einschränkung , was eine reibungslose internationale Beschaffung ermöglicht. Umfassender Lifecycle-Support gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit.
Wenn Ihr nächstes Programm eine zuverlässige FOG-Lösung erfordert, wenden Sie sich noch heute an unser Team, um Datenblätter, Lieferzeiten und maßgeschneiderte Beschaffungsberatung anzufordern.
