Faktoren, die die Genauigkeit beeinflussen:
- Sensorfehler:- Beschleunigungsmesserfehler (z. B. Vorspannung, Skalierungsfaktorfehler, Rauschen usw.) und Gyroskopfehler (z. B. Vorspannungsdrift, Rauschen, Skalierungsfaktorfehler usw.) sind wichtige Determinanten für die Genauigkeit von Trägheitsnavigationssystemen.
- Im Laufe der Zeit sammeln sich Sensorfehler an, was sich auf die Genauigkeit der Position und Einstellungsschätzung auswirkt.
 
- Systemintegrationsfehler:- Die Integration von Fehlern zwischen Beschleunigungsmessern und Gyroskopen, Sensorkalibrierung und anderen Hardwarekonfigurationen (wie Antennen und Computersystemen) beeinflusst ebenfalls die Gesamtgenauigkeit.
 
- Anfangsbedingungen und Ausrichtunggenauigkeit:- Fehler beim Festlegen der anfänglichen Position, der Geschwindigkeit oder der Einstellung oder der Fehlausrichtungsfehler können die allgemeine Genauigkeit des Trägheitsnavigationssystems verringern. Daher ist die Start- und anfängliche Ausrichtungsphase des Trägheitsnavigationssystems von entscheidender Bedeutung.
 
- Externe Einmischung:- Externe Faktoren wie Magnetfelder, Temperaturschwankungen, Vibrationen usw. können die Sensorleistung und folglich die Genauigkeit beeinflussen.
 
Optimierung der Genauigkeit des Trägheitsnavigationssystems:
- Externe Hilfssensoren:- Sensoren wie GPS , Sichtsensoren und Magnetometer können zusätzliche Informationen bereitstellen, um die Fehlerakkumulation im Trägheitsnavigationssystem zu verringern.
 
- Fusionalgorithmen:- Algorithmen wie Kalman -Filter können Daten von verschiedenen Sensoren fusionieren und so die Genauigkeit der Systemgenauigkeit verbessern.
 
- Inertialsensoren mit hoher Präzision:- Die Verwendung hochwertiger Beschleunigungsmesser und Gyroskope kann die Systemgenauigkeit erheblich verbessern, insbesondere bei der Kontrolle von Fehlern über längere Betriebsperioden.
 
