DTP

Bei der Trägheitsnavigation DTP (Drift Time Prediction) auf die , wie lange ein Trägheitsnavigationssystem (INS) eine genaue Navigation liefern kann, bevor sich signifikante Driftfehler ansammeln . Da ein INS unabhängig von externen Signalen wie GNSS arbeitet, werden sich im Laufe der Zeit Fehler aufbauen , wodurch die Driftvorhersage für die Aufrechterhaltung der Navigationsgenauigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Warum ist DTP in INS wichtig?

Bestimmt INS -Betriebsgrenzwerte - hilft bei der Schätzung, wenn Positionsfehler inakzeptabel werden .

Optimiert die Sensorfusion - Ermöglicht die Integration mit GNSS, Odometrie oder externen Sensoren zum richtigen Zeitpunkt, um die Drift zu korrigieren.

Verbessert die Missionsplanung -kritisch für U-Boote, Militärflugzeuge und autonome Systeme, die in GNSS-verurteilten Umgebungen .

Faktoren, die DTP in INS beeinflussen

  1. Gyroskop- und Beschleunigungsmesser-Vorspannungsstabilität -Hochvorbereitete Sensoren (z. B. Nebel oder RLG ) verringern die Driftrate.

  2. Navigationsdauer - Je länger die INS ohne Korrekturen arbeitet, desto größer ist die Drift.

  3. Umgebungsbedingungen - Temperaturänderungen, Vibrationen und Sensorgeräusche können sich auf die Genauigkeit der Drift -Vorhersage auswirken.