Die Auflösung in Trägheitsnavigationssystemen (INS) bezeichnet die kleinste messbare Änderung eines Parameters wie Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder Position . Sie definiert die Empfindlichkeit und Präzision der Systemsensoren, insbesondere der IMU (Inertial Measurement Unit) Beschleunigungsmessern und Gyroskopen besteht . Eine höhere Auflösung ermöglicht präzisere Messungen und führt somit zu einer verbesserten Navigationsgenauigkeit .
Auflösungsarten im INS
Beschleunigungsmesserauflösung – Die kleinste messbare Änderung der Beschleunigung (m/s² oder g) . Eine höhere Auflösung verbessert die Bewegungsverfolgung und die Genauigkeit der Koppelnavigation .
Gyroskopauflösung – Die minimale messbare Änderung der Winkelgeschwindigkeit (°/s oder rad/s) , die die Genauigkeit von Kurs und Lage .
Abtastauflösung – Die Auflösung digitalisierter Sensordaten , typischerweise bestimmt durch die Bittiefe des Analog-Digital-Wandlers (ADC) (z. B. 16-Bit-, 24-Bit -Auflösung).
Positionsauflösung – Die kleinste messbare Positionsänderung (Meter oder Zentimeter) , wichtig für die langfristige Navigationsgenauigkeit .
Wie sich die Auflösung auf die INS-Leistung auswirkt
✔ Sensoren mit höherer Auflösung erkennen kleinere Bewegungen und verbessern so die Genauigkeit bei der Verfolgung langsamer oder präziser Bewegungen .
✔ Sensoren mit niedriger Auflösung führen zu Quantisierungsfehlern , was im Laufe der Zeit zu Drift und einer verminderten Navigationsgenauigkeit .
✔ Hochauflösende Gyroskope reduzieren die Kursdrift und verbessern so die Navigation über längere Zeiträume ohne GNSS-Unterstützung.
