Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ambiguität der Trägerphase

Die Ambiguität der Trägerphase bezieht sich auf die unbekannte Zahl der vollständigen Wellenlängenzyklen in der Trägerphasenmessung eines GNSS -Signals. Dieses Konzept ist entscheidend für intiale Trägheitsnavigationssysteme mit hoher Präzision (Integration von GNSS) .

Da GNSS -Signale als elektromagnetische Wellen übertragen werden, misst ein Empfänger die Phase der Trägerwelle des Signals, um den Abstand zu bestimmen. Es kann jedoch nur den fraktionalen Teil der Phase verfolgen und eine ganzzahlige Unklarheit - die Anzahl der gesamten Wellenlängen zwischen Satelliten und Empfänger ist unbekannt. Die Lösung dieser Unklarheit ist für die Erzielung der Genauigkeit der Positionierung auf Zentimeterebene , was ein wichtiges Merkmal von RTK (Echtzeitkinematik) und PPP (präzise Punkt-Positionierung) .

Ambiguität der Trägerphase in der Integration von INS/GNSS

Bei der Trägheitsnavigation die Auflösung der Ambiguität der Trägerphase verwendet, um die GNSS-Positionierungsdaten zu verfeinern, wodurch das Trägheitsnavigationssystem (INS) bei der Reduzierung von Fehlern, insbesondere bei langdauer Operationen, unterstützt wird. Da ein Ins allein im Laufe der Zeit unter Drift verbessert die Integration in mehrdeutig aufgelöste GNSS-Daten die Positionsgenauigkeit und -stabilität .